Schluck-störungen und ihre Auswirkungen
Dysphagien (= Schluckstörungen, neurologisch oder onkologisch bedingt) führen zu Problemen bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, können Mangelernährung und Pneumonien hervorrufen und schlimmstenfalls tödlich enden.
Insbesondere die ambulante Therapie findet nur selten in der empfohlenen Frequenz statt (Fachkräftemangel, Unterversorgung im ländlichen Raum). So können Therapieinhalte nicht ausreichend intensiv eingeübt werden.
Klassische analoge Übungsblätter für Zuhause werden oft verlegt / vergessen. Auch fällt es Betroffenen oft schwer, die Bewegungsmuster ohne adäquate visuelle Anleitung eigenständig umzusetzen, und es können neurokognitive oder affektive Komorbiditäten die Übungsdurchführung erschweren.
Digitale Lösungen sind im Bereich der Logopädie bislang kaum etabliert. Gleichzeitig erfordern gesellschaftliche Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, der demografische Wandel sowie die Unterversorgung im ländlichen Raum ein Umdenken sowie eine Hinwendung zu ortsunabhängigen und personalbündelnden Versorgungsformen.
Digitale Lösungen wie Apps können hier einen wichtigen Beitrag leisten und die stationäre sowie ambulante Therapie bereichern, erleichtern sowie die Selbstwirksamkeit der Betroffenen erhöhen.
... innovative App für die Dysphagietherapie

phagifit ist eine digitale Lösung für Patient*innen mit Schluckstörungen. Individuell freigeschaltete Übungsvideos unterstützen therapiebegleitend das eigenständige Training, steigern die Effektivität des Behandlungsprozesses und schließen eine Versorgungslücke.
Diätetische Empfehlungen sowie Hintergrundinformationen für Patient*innnen und Angehörige runden das Angebot ab und fördern die Selbstwirksamkeit im Rehabilitationsverlauf.
Einbettung in die 1:1-Therapie
Die App phagifit wird therapiebegleitend, in Ergänzung zur regelmäßig stattfindenden Präsenztherapie genutzt und schließt so sowohl Patient*innen als auch Logopädin*innen / Sprachtherapeut*innen mit ein.
Das logopädische / sprachtherapeutische Fachpersonal schaltet je nach Störungsschwerpunkt und Therapiefortschritt die adäquaten Übungsinhalte für den Zeitraum bis zur nächsten Präsenzsitzung individualisiert aus der Übungsdatenbank frei.
Die Patient*innen profitieren von der automatisierten app-basierten Erinnerung an das regelmäßige Eigentraining und setzen die Übungsinhalte mit enger und passgenauer digitaler Begleitung um.
phagifit -
die Benefits
Jetzt zum phagifit-Newsletter anmelden!!
Der Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen von phagifit und Angebote zum Vertriebsstart.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Ihr Interesse.